09-04-2025 | 14:10 Uhr
B3 | Gebäude Entstehungsbrand Einfamilienhaus
Fahrzeuge:
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Weitere Einheiten:
FF Orsenhausen | FF Bußmannshausen | FF Großschafhausen | FF Schönebürg | FF Sießen | ASB Oberschwaben Nord | DRK Schwendi | Polizei | Stromnetzbetreiber
Nachalarm Atemschutzgeräteträger 14:51 Uhr
B4 - Gebäude Entstehungsbrand
Wir stellten eine Wasserversorgung von einem nahegelegenen Weiher her. Mehrere Atemschutztrupps unterstützten die Feuerwehr Orsenhausen bei der Brandbekämpfung. Ein Geschoss stand im Vollbrand. Es wurden zwei Hunde aus dem Haus gerettet.
Mit einem Großaufgebot von Feuerwehrkräften konnte am Mittwoch ein Gebäudebrand in der Schulstraße in Orsenhausen zügig gelöscht werden.
Aus dem Wohnhaus in der Schulstraße schlugen kurz nach 15 Uhr auf der Ostseite bereits Flammen, dicker Qualm drang aus einem offenen Fenster im Obergeschoss und dem Hauseingang ins Freie. Alle Feuerwehren der Gesamtgemeinde Schwendi sowie die Stützpunktfeuerwehr Laupheim (mit rund 50 Kräften) waren wegen des Gebäudebrands alarmiert worden.
Ein Nachbar hatte Rauch gesichtet und die Notrufnummer gewählt. Nach dem Aufbau einer Wasserversorgung leitete die Feuerwehr mit Atemschutzgeräteträgern einen Innenangriff im Gebäude ein. Weil die Bewohner nicht zu Hause waren, hatte sich die Feuerwehr Zugang zum Haus verschafft. Für die Atemschutzgeräteträger war der Einsatz im Gebäude schwierig, weil im Innern vieles verstellt war.
Feuerwehr bekämpft Brand von innen und von außen
Parallel zu den Wasser-Löscharbeiten im Innern bauten die Feuerwehren eine Brandbekämpfung von außen auf. „Durch dieses parallele Vorgehen konnten wir den Brand schnell und erfolgreich löschen“, erklärte Matthias Grimm, Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Orsenhausen.
In Bereitschaft für einen möglichen Einsatz hatte die Feuerwehr Laupheim ihr Drehleiterfahrzeug im Schulhof der dortigen Grundschule positioniert. Löscharbeiten aus der Luft waren nicht nötig. Vom Korb der Drehleiter aus überwachte ein Feuerwehrmann mit Hilfe einer Wärmebildkamera die Temperatur am Ziegeldach des Gebäudes.
31-03-2025 | 14:44 Uhr
B3 | Kaminbrand
Fahrzeuge:
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Florian Schwendi 1/71 - KEF
Weitere Einheiten:
FF Großschafhausen | FF Bußmannshausen | FF Sießen | FF Orsenhausen | Rettungsdienst | Polizei | Stromnetzbetreiber
11-03-2025 | 18:05 Uhr
B3 | Gebäude Kellerbrand Einfamilienhaus
Fahrzeuge:
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Florian Schwendi 1/71 - KEF
Weitere Einheiten:
FF Bußmannshausen | FF Großschafhausen | FF Schönebürg | FF Laupheim | HvO DRK Schwendi | RTW ASB Oberschwaben Nord | Notfallseelsorge | Polizei | Stromnetzbetreiber
Bei unserem Eintreffen trat schwarzer Rauch aus dem Keller und im hinteren Gebäudeteil schlugen bereits Flammen aus einem Fenster. Mit mehreren Atemschutztrupps wurde die Brandbekämpfung durchgeführt und das restliche Gebäude mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Das Haus wurde nach der Brandbekämpfung von uns belüftet.
Bericht schwäbische Zeitung szon.de
Harmloses Spielzeug hätte fast eine Katastrophe ausgelöst - Feuerwehr greift ein
Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr hat am Dienstag einen größeren Schaden verhindert. Eine Person wurde leicht verletzt.
Der Rettungsleitstelle in Biberach ist am Dienstag kurz nach 18 Uhr ein Brand gemeldet worden, woraufhin bei fünf Feuerwehren eine B4-Brandalarmierung ausgelöst wurde. Betroffen war ein Gebäude in Schwendi, das sich im rückwärtigen Bereich der Obere Straße befindet.
Innerhalb kürzester Zeit trafen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schwendi als erste am Brandort ein. Sie wurden im weiteren Verlauf von den Feuerwehren aus Schönebürg, Bußmannshausen, Großschafhausen und Laupheim unterstützt. Insgesamt 41 Feuerwehrleute waren im Einsatz. „Mit einem offenen Feuer und einer starken Verrauchung war der erste Trupp der Atemschutzgeräteträger konfrontiert, der in die Kellerräume ging“, erläuterte Christoph Seifried, Kommandant der Feuerwehr Schwendi, bei einer Lagebesprechung am Einsatzort.
08-03-2025 | 20:38 Uhr
B3 | Warnmelder Einfamilienhaus
Fahrzeuge:
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Weitere Einheiten:
FF Bußmannshausen | FF Orsenhausen | Schornsteinfeger | Rettungsdienst | Polizei
Nach unserem Eintreffen gingen wir in Bereitstellung und stellten einen Sicherungstrupp. Das Gebäude war leicht verraucht und die Rauchmelder hatten ausgelöst. Die Bewohner wurden durch den Rettungsdienst gesichtet. Ein weiteres Eingreifen war für uns nicht erforderlich.
Bericht schwäbische Zeitung szon.de
Rauch in Wohnhaus ruft Feuerwehr auf den Plan
Die Feuerwehr musste wegen Rauch in einem Haus in Bußmannshausen ausrücken. Ursache war ein schlecht abziehender Kamin. Eine Bewohnerin wurde ins Krankenhaus gebracht.
Zu einem größeren Feuerwehr-Einsatz kam es am Samstag gegen 20.45 Uhr in Bußmannshausen. Im Wohnteil eines Ökonomiegebäudes hatte ein Rauchmelder angeschlagen, weshalb die Einsatzkräfte alarmiert wurden. Die Bewohner des Gebäudes auf dem Schlossberg, ein älteres Ehepaar, hatten ihren Kaminofen befeuert. Weil den ganzen Tag die Sonne auf den Kamin schien, fehlte offenbar der Zug durch den Kamin. Deshalb drückte der Rauch am Ofen in den Innenraum.
DRK versorgte das Ehepaar
Die beiden Bewohner wurden zunächst im Freien vom DRK versorgt, die Ehefrau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Im Einsatz vor Ort waren die Freiwilligen Feuerwehren von Bußmannshausen, Orsenhausen und Schwendi mit etwa 45 Kräften.
Mangelnder Abzug im Kamin
Eine erste Suche nach möglichen Brandherden durch einen Trupp Atemschutzgeräteträger mithilfe einer Wärmebildkamera brachte keine Anhaltspunkte. Schließlich wurde die Rauchentwicklung auf den mangelnden Zug im Kamin als Ursache festgestellt. Mit einem Drucklüfter wurde das Gebäude vom Rauch befreit. Gleichzeitig konnte die Feuerwehr das Feuer in dem Kaminofen entfachen, sodass der Rauch dort abziehen konnte. Nachdem dies geschehen war, rückten die Einsatzkräfte ab.
13-02-2025 | 10:39 Uhr
VU1 | Verkehrsunfall leicht Innerorts - auslaufende Betriebsstoffe
Fahrzeuge:
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Weitere Einheiten:
Rettungsdienst DRK | Polizei | Abschleppunternehmen
Ein PKW kam innerorts von der Straße ab und kollidierte mit einem Gartenzaun und anschließend mit einem Betonpfeiler. Die Feuerwehr Schwendi sicherte die Unfallstelle ab und betreute den Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Außerdem wurde der Brandschutz sichergestellt, die Batterie abgeklemmt und wir nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe auf. Im Anschluss räumten wir die Straße und den Gehweg von Trümmern.
06-02-2025 | 10:32 Uhr
B3 | Kaminbrand
Fahrzeuge:
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Weitere Einheiten:
Feuerwehr Großschafhausen | Feuerwehr Bußmannshausen | Feuerwehr Sießen im Wald | Schornsteinfeger | Rettungsdienst | Polizei
Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus dem Kamin. Es wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und die Angriffstrupps kontrollierten auf allen Stockwerken die einzelnen Räume mit der Wärmebildkamera. Auch ein Schornsteinfeger war vor Ort.
www.schwaebische.de
Kaminbrand endet dank Autofahrer glimpflich
Glimpflich ausgegangen ist der Brand eines Schornsteines in Großschafhausen am Donnerstag. Möglicherweise hat ein aufmerksamer Autofahrer die drei Personen in dem Gebäude in der Hauptstraße vor größerem Schaden bewahrt.
Gegen 10.30 Uhr war der Autofahrer aus dem Raum Mindelheim auf der Fahrt durch die Ortschaft Großschafhausen. Dabei bemerkte er, als er das Haus an der Hauptstraße passierte, dicken Qualm aus dem Schornstein aufsteigen. Zuerst setzte der Mann seine Fahrt fort. Weil ihm aber der starke schwarze Rauch verdächtig vorkam, drehte er um. Und als er wieder an dem Haus war, schlugen bereits deutlich sichtbar Flammen aus dem Kamin in die Höhe. Den Ernst der Lage richtig einschätzend, wählte er die Notrufnummer. Bei den zuständigen Rettungs- und Feuerwehrdiensten ging daraufhin eine Alarmierung ein.
Zuerst am Einsatzort war die dreiköpfige Besatzung eines ASB-Rettungswagens. Die Bewohnerinnen des Hauses - zwei Frauen und ein Kleinkind - hatten in der Zwischenzeit das Gebäude verlassen. Sie blieben unverletzt, die Samariter kümmerten sich um die drei Personen und versorgten sie im Rettungswagen. Währenddessen waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Großschafhausen, Schwendi, Bußmannshausen und Sießen im Wald angerückt. Atemschutzgeräteträger bereiteten sich für den Einsatz vor, eine Wasserversorgung aus Unterflurhydranten wurde vorsichtshalber aufgebaut. Mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, erkundeten Atemschutzgeräteträger die Lage im Innern des Gebäudes. Markus Blersch, Kommandant der Großschafhauser Feuerwehr und Einsatzleiter, konnte alsbald Entwarnung geben: „Eine Gefahr durch weitere Brandstellen im Bereich des Kamins besteht nicht“. Das Feuer im Kamin, hervorgerufen durch den brennenden Glanzruß an der Innenseite des Kamins, konnte im weiteren Verlauf des Feuerwehreinsatzes unter Kontrolle allmählich eingedämmt werden. Herbeigerufen wurde hierzu auch Bezirksschornsteinfeger Stefan Seefelder. Nach der Inspektion des Schornsteines stellte er fest: „Der Schornstein ist offen“. Ein gutes Zeichen. Mit entsprechendem Kaminkehrwerkzeug entfernte Stefan Seefelder den aufgequollenen Ruß an der Kaminwandung. Nach gut einer Stunde Einsatz rückten die Feuerwehren ab, die Bewohner des Hauses konnten dorthin zurückkehren. Vor Ort waren auch zwei Polizeibeamte aus Laupheim.
Gegen 10.30 Uhr war der Autofahrer aus dem Raum Mindelheim auf der Fahrt durch die Ortschaft Großschafhausen. Dabei bemerkte er, als er das Haus an der Hauptstraße passierte, dicken Qualm aus dem Schornstein aufsteigen. Zuerst setzte der Mann seine Fahrt fort. Weil ihm aber der starke schwarze Rauch verdächtig vorkam, drehte er um. Und als er wieder an dem Haus war, schlugen bereits deutlich sichtbar Flammen aus dem Kamin in die Höhe. Den Ernst der Lage richtig einschätzend, wählte er die Notrufnummer. Bei den zuständigen Rettungs- und Feuerwehrdiensten ging daraufhin eine Alarmierung ein.
Zuerst am Einsatzort war die dreiköpfige Besatzung eines ASB-Rettungswagens. Die Bewohnerinnen des Hauses - zwei Frauen und ein Kleinkind - hatten in der Zwischenzeit das Gebäude verlassen. Sie blieben unverletzt, die Samariter kümmerten sich um die drei Personen und versorgten sie im Rettungswagen. Währenddessen waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Großschafhausen, Schwendi, Bußmannshausen und Sießen im Wald angerückt. Atemschutzgeräteträger bereiteten sich für den Einsatz vor, eine Wasserversorgung aus Unterflurhydranten wurde vorsichtshalber aufgebaut. Mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, erkundeten Atemschutzgeräteträger die Lage im Innern des Gebäudes. Markus Blersch, Kommandant der Großschafhauser Feuerwehr und Einsatzleiter, konnte alsbald Entwarnung geben: „Eine Gefahr durch weitere Brandstellen im Bereich des Kamins besteht nicht“. Das Feuer im Kamin, hervorgerufen durch den brennenden Glanzruß an der Innenseite des Kamins, konnte im weiteren Verlauf des Feuerwehreinsatzes unter Kontrolle allmählich eingedämmt werden. Herbeigerufen wurde hierzu auch Bezirksschornsteinfeger Stefan Seefelder. Nach der Inspektion des Schornsteines stellte er fest: „Der Schornstein ist offen“. Ein gutes Zeichen. Mit entsprechendem Kaminkehrwerkzeug entfernte Stefan Seefelder den aufgequollenen Ruß an der Kaminwandung. Nach gut einer Stunde Einsatz rückten die Feuerwehren ab, die Bewohner des Hauses konnten dorthin zurückkehren. Vor Ort waren auch zwei Polizeibeamte aus Laupheim.
Einsatz - B3
17-01-2025
Alarmierungszeit: 10:49 Uhr
B3 - BMA ausgelöster Alarm
Fahrzeuge:
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Weitere Einheiten:
Werkfeuerwehr Weishaupt, Polizei
Durch einen technischen Defekt löste ein Rauchmelder in einem Schaltschrank aus. Wir gingen in Bereitstellung und konnten nach Rücksprache mit der Werkfeuerwehr kurze Zeit später wieder einrücken.
Einsatz - TH1
09-01-2025
Alarmierungszeit: 19:57 Uhr
TH1 - Unwetter sonstiger Schaden
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Weitere Einheiten:
--
Erneut wurde die Feuerwehr Schwendi um 19:57 Uhr alarmiert. Grund für die Alarmierung war die Meldung über einen Baum oder Ast, der auf der Fahrbahn der L280 in Richtung Schönebürg liegen sollte. Die Feuerwehr rückte umgehend aus und kontrollierte den gemeldeten Streckenabschnitt. Nach eingehender Erkundung konnte jedoch kein Hindernis auf der Fahrbahn festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Einsatz - TH1
09-01-2025
Alarmierungszeit: 19:30 Uhr
TH1 - Unwetter sonstiger Schaden
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Florian Schwendi 1/44 - LF 16/12
Weitere Einheiten:
Polizei
Am 09. Januar 2025 wurde die Feuerwehr Schwendi um 19:30 Uhr alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Baum, der die Fahrbahn der L280 in Richtung Schönebürg blockierte. Die Feuerwehr rückte umgehend aus, machte die Straße wieder befahrbar und reinigte sie gründlich.
Einsatz - B0
02-01-2025
Alarmierungszeit: 21:18 Uhr
B0 - BMA ausgelöster Alarm
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Weitere Einheiten:
--
Am 02.01.2025 löste die BMA in der KITA St. Franziskus in Schwendi erneut aus. Bei der Erkundung wurde eine Störung der USV angezeigt. Die Anlage wurde abgeschaltet, ein Techniker verständigt und der Betreiber informiert.
Einsatz - B0
02-01-2025
Alarmierungszeit: 19:09 Uhr
B0 - BMA ausgelöster Alarm
Florian Schwendi 1/14 - MZF
Weitere Einheiten:
--
Am 02.01.2025 löste die BMA in der KITA St. Franziskus in Schwendi aus. Bei der Erkundung konnte weder Rauch noch Feuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt.